The following post is in German because it's about how to apply for a design course of study in Germany. I have no clue how it is in other countries. However, I show you
my portfolio I applied with. If you have any questions, just ask me.
And if you want to keep updated with my design work you can follow me on Behance.
Hausaufgabe
„Keine Ahnung wer die sind.“
Die Nachbarschaft eines Plattenbaus ist anonym, keiner kennt den anderen.
Zeigen Sie uns Möglichkeiten, die Situation zu verändern.
Stellen Sie Ihr Konzept, Ihren Entwurf oder Ihre Lösung visuell dar.
Ich dachte, ich teile nicht nur meine Mappe, sondern auch ein paar Dinge, die ich währenddessen gelernt habe. Ich hoffe, es hilft euch etwas weiter.
Roter Faden?! & Inspiration
Als allererstes müssen Ideen her und da stellt sich einem
die Frage " Muss die Mappe einen roten Faden haben?". Das mag von Uni
zu Uni unterschiedlich sein, aber sofern ich
das mitbekommen habe von den drei
Unis, die ich mir angeschaut habe, kann ich sagen: Kann man machen, muss man
aber nicht. Manchen fällt es einfacher zu einem bestimmten
Thema zu arbeiten,
andere wiederum fühlen sich eingeengt. Ich dachte am Anfang, es würde mir
leichter fallen, nur zu einem Thema zu arbeiten aber mir wurde dann schnell
bewusst, dass ich versucht habe das Thema deutlich zu machen, anstatt gute
Arbeiten anzufertigen. Also habe ich aufgehört nur unter dem Thema
"Reisen" zu arbeiten und es fiel
mir viel leichter und ich konnte
dann zum Beispiel auch alternative Filmplakate entwerfen, was mir ziemlich viel
Spaß gemacht hat. Was mir dann weitergeholfen hat war, dass ich dann
immer Unterthemen hatte, wie z.B. Begrüßungen in verschiedenen Ländern, ein
bestimmter Film, Frühstück usw.
Ob man nun zu einem Thema arbeitet oder nicht, Ideen müssen so oder so her. Ich persönlich liebe Pinterest. Auch Weheartit, Tumblr oder Behance sind
gute Inspirationsquellen. Eine andere Quelle, die meist unterschätzt wird, ist
die Umwelt. Alles um dich herum kann inspirierend sein. Sei es der Park, die
Menschen in deiner Umgebung, Ausstellungen, Museen, Filme oder Musik. Laufe mit
offenen Augen durch die Gegend, aber sei nicht zu verkrampft Ideen zu finden,
das geht meistens schief.
_
Sei ehrlich und konzentriere dich auf deine Stärken
Ich weiß, wenn man etwas unbedingt will, dann versucht man
haargenau rauszufinden wie man es bekommt. Das mag mit einigen Dingen
funktionieren, aber ein Rezept für die perfekte Mappe, die ganz sicher genommen
wird, gibt es nicht. Jede Uni ist unterschiedlich und die Professoren bewerten
leider nicht immer objektiv. Dann hört man Sachen wie, du musst unbedingt zeichnen
können, oder du musst unbedingt Fotos einbringen. Aber wenn dir das nicht
liegt, ist das quatsch. Mache das was du am besten kannst. Dennoch ist es gut sich auszuprobieren, es muss ja nicht perfekt
werden. Aber das zeigt, dass du dich damit schon mal auseinander gesetzt hast.
Aber mache das nur, wenn es dich interessiert und du beim Experimentieren auch
Spaß dran hast.
Ich zum Beispiel, wollte viel mehr zeichnen. Hab es letztendlich
nicht gemacht, weil ich mich dabei einfach nicht wohlgefühlt habe. Alles
gezeichnete sah furchtbar aus und war irgendwie nicht ich. Demnach packte ich
nur ein paar Skizzen rein und fertig. Was man vielleicht erkennt, (vielleicht
auch nicht) die ganzen Icons für die Reisetypen, die Infografik und die
Graphiken für die Hausaufgabe, habe ich zuerst gezeichnet, dann eingescannt,
leicht bearbeitet und koloriert.
Also was gut ist, dass ihr Dinge bzw. euere Ideen zunächst
einfach skizzieren könnt. Es muss aber nicht perfekt sein, denn eines der
Sachen, die die meisten Professoren gar nicht sehen wollen ist, wie perfekt ihr
etwas abzeichnen könnt. Darum geht es ja auch nicht bei Kommunikationsdesign.
Je freier gezeichnet, desto besser.
_
Auf Pappe ziehen?
Auf Pappe ziehen bedeutet einfach, dass ihr eure Arbeiten
auf eine Pappe klebt, um sie zu präsentieren. Ob ihr das macht oder nicht ist euch überlassen. Ich glaube, dass die Unis das einem auch größtenteils
freistellen. Dennoch würde ich persönlich dazu raten. Ich war am Anfang
auch kein großer Fan davon, aber bei meiner ersten Mappenberatung wurde mir
schnell bewusst, dass es doch vom Vorteil ist, gerade wenn man mit kleineren
Formaten arbeitet. Somit gelingt es den Professoren einen schnellen und
einfachen Überblick über eure Arbeiten zu erlangen. Wenn ihr sonst nur A4 oder
kleine Arbeiten in der Mappe lose rumliegen habt, ist es nicht so einfach und
die Arbeiten geraten schnell durcheinander. Es bewerben sich meist über 300
Menschen bei diesem Studiengang, demnach haben die Professoren nur wenige
Minuten um eure Mappe anzuschauen. Gestaltet eure Mappe daher so einfach und
übersichtlich wie möglich.
_
Zeit & Geld
Wie lange man an einer Mappe sitzt, ist sehr unterschiedlich. Ich
habe aktiv vielleicht 2-3 Monate daran gesessen. Einige Ideen sind aber schon
davor entstanden, andere wiederum erst kurz vor Abgabetermin. Plant genug Zeit
ein. Manchmal hat man null Ideen und mir zum Beispiel fällt
es super schwer unter Druck gute Ideen zu finden und habe mich dann erstmal mit
dem Alltag abgelenkt und dann kamen die Ideen auch einfach so.
Auch etwas Geld sollte man einplanen, von der Mappe, in die man seine Arbeiten reinpackt, bis zu den digitalen Arbeiten, die ausgedruckt
werden müssen. Alles kostet Geld. Wie kostspielig das ganze dann aber wird,
könnt ihr ja leicht beeinflussen. Ich habe keine besondere Mappe gekauft, sie ist
schlicht, schwarz und aus starker Pappe. Genug für meine Arbeiten. Somit hat
sie auch nur 15 Euro gekostet. Ich habe aber andere Mappen gesehen, die
vielleicht auch qualitativ mehr hergeben als Pappe, aber die haben dann auch
mal locker über das doppelte gekostet.
_
Mappenkurse & Mappenberatung
Ich habe keinen Mappenkurs besucht und auch viele Professoren
finden es unnötig. Aber jedem das seine, wenn du denkst es
hilft dir und du hast genug Zeit und Geld, dann warum nicht.
Anders ist es mit den Mappenberatungen, die meist von den
Unis angeboten werden. Diese sind kostenlos und ziemlich hilfreich um zu verstehen, was in eine Mappe gehört und was nicht. Ich war bei allen Unis, die ich mir angeschaut habe, auch bei den
Mappenberatungen. Und da ist es sogar egal, ob ihr fertige Arbeiten dabei habt
oder nicht. Ihr könnt euch ein paar Ideen holen, schauen was andere machen und
wie das bewertet wird. Besser ist es aber, seine Arbeiten mitzubringen und dann
direktes Feedback zu bekommen. Das kann manchmal etwas hart sein, aber lasst
euch dadurch einfach motivieren. Ein Professor hat bei einer Mappenberatung
auch gesagt "Nur weil ihr nicht zugelassen wurdet oder wir eure Arbeiten
nicht so toll finden, heißt es noch lange nicht, dass ihr schlecht seid.
Vielleicht passt dann einfach die Uni oder dieser Studiengang nicht zu euch."
_
Eignungsprüfung/- gespräch
Ist die erste Hürde überstanden, wird man bei den meisten
Unis persönlich eingeladen. Das ist aber auch total unterschiedlich. Bei
manchen muss man einen
praktischen Test machen, bei anderen ist es nur ein
Gespräch und bei anderen wiederum muss man seine Hausaufgabe vorstellen.
Ich
hatte ein Gespräch am Folgetag der Abgabe. Ich hatte großes Glück, dass ich zwei super nette
Professoren hatte. Sie haben kein Wissen abgefragt, sondern wollten
mich nur
persönlich kennenlernen. Zudem war ich mit zwei anderen Bewerbern im Gespräch,
was die Atmosphäre auch noch mal auflockerte. Das Gespräch dauerte insgesamt
45
Minuten. Von anderen habe ich gehört, dass sie etwas ausgefragt
wurden. Welche Ausstellung habt ihr euch als letztes angesehen, warum genau
diese Uni,
warum ausgerechnet Kommunikationsdesign usw. Bereitet euch am besten
auch auf solche Fragen vor.
Habt ihr das Gespräch überstanden, habt ihr es geschafft! Dann
heißt es nur noch abwarten und Daumen drücken bis ihr die Zusage bekommt.
Ich bin überglücklich, da ich bestanden habe und ab Oktober
Kommunikationsdesign studieren werde. (:
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung! Bleibst du in deiner Heimatstadt oder ziehst du um? :)
ReplyDeleteUnd die Mappe sieht wahnsinnig gelungen aus.
Liebe Grüße, Julia
Light it up | Blogvorstellung
Vielen lieben Dank! Ich bleibe in meiner Heimatstadt Berlin. :)
DeleteLiebe Grüße
Maria
Als erstes Herzlichen Glückwunsch zu der Zusage.
ReplyDeleteDeine Mappa und die Werke darin sind großartig. Ich bin echt sehr begeistert! Und vielen Dank dir für die Tipps. Ganz liebe Grüße, Rachel
Vielen Dank! Viel Erfolg bei deiner Mappe und ich hoffe die Tipps helfen dir weiter! Liebe Grüße, Maria
Delete